vhw Mitteilungen
Bei den vhw Mitteilungen handelt es sich um die Verbandszeitschrift des vhw. Das Inhaltsverzeichnis und den einleitenden Artikel „Auf ein Wort" finden Sie in den folgenden Links.
Sonstige Ereignisse und Aktivitäten
Zurückliegende Aktivitäten, Ereignisse oder Inhaltsverzeichnisse der vhw Mitteilungen finden Sie im

vhw Bundesvorstandssitzung in Osnabrück
4./5. April 2025: 31. Sitzung des vhw-Bundesvorstands in Osnabrück
Der vhw-Bundesvorstand hat Frau Stephanie Voigt aus Mecklenburg-Vorpommern und Herrn Wilhelm Mixa aus Bayern beauftragt, eine Kommission zur Beratung des Bundesvorstands hinsichtlich der Belange der Seniorinnen und Senioren im vhw zu bilden. Auf diese Weise finden die speziellen Fragestellungen unserer älteren Mitglieder ab jetzt auch im Bundesverband eine besondere Berücksichtigung. Darüber hinaus wird künftig der Beitritt studentischer Beschäftigter zum vhw-Bundesverband deutlich günstiger, indem der Bundesvorstand den Beitrag für diese jüngste Mitgliedergruppe auf 25 Euro pro Jahr abgesenkt hat. Im Zusammenhang mit neuerlichen politischen Bestrebungen, die Möglichkeiten der beruflichen Mitbestimmung für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer weiter zu beschneiden, hat der vhw-Bundesvorstand über neue Konzepte zur Kompensation solcher Einschränkungen beraten. Eine hierzu einberufene Arbeitsgruppe wird ein Positionspapier entwickeln, dessen Inhalt unter anderem Eingang in die gewerkschaftspolitischen Ziele der dbb Landesbünde finden soll.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhw-Bundesvorstandssitzung vor dem Tagungshotel (vlnr): Dr. Ulrich Weber, Prof. Dr. Frank Schäfer, Prof. Dr. Thorsten Köhler, Dr. Beate Hörr, Prof. Dr. Thomas Krüger, Prof. Stephanus Faller, Prof. Dr. Josef Arendes, Wolfgang Kübert, Prof. Dr. Bernd Weidenfeller, Prof. Dr. Dirk Müller, Prof. Dr. Angela Thränhardt, Dr. Hellmut Eckert, Dr. Jan Hildenhagen
dbb Jahrestagung 2025
27. und 28. September 2024: Der Bericht des geschäftsführenden Bundesvorstands bezog sich auf die bisherigen Vorbereitungen der zu Jahresbeginn (TVöD) und im Herbst (TV-L) 2025 stattfindenden Einkommensrunden für den öffentlichen Dienst sowie eine Stellungnahme des vhw bezüglich einer Verfassungsbeschwerde gegen das Thüringer Hochschulgesetz gegenüber dem Bundesverfassungsgericht. Im Rahmen der berufspolitischen Sachthemen wurde das in der 29. Bundesvorstandssitzung in Hamburg auf den Weg gebrachte und von einer vom Bundesvorstand eingesetzten Arbeitsgruppe erstellte Positionspapier zur Lehrverpflichtung des wissenschaftlichen Personals beim Bund und in den Bundesländern verabschiedet. Darüber hinaus wurden die bisherigen Rückmeldungen aus den politischen Entscheidungsgremien zu den ebenfalls in Hamburg beschlossenen Anfragen in Bezug auf mögliche Entsprechungen zum Entgelttransparenzgesetz in den Bundesländern ausgewertet und das weitere diesbezügliche Vorgehen abgestimmt. Ferner wurde entschieden, dass sich künftig eine beauftragte Person für die besonderen Belange der Seniorinnen und Senioren im vhw einsetzt. Deren Bestellung aus dem Kreis der Mitglieder des vhw ist für die 31. Sitzung des vhw-Bundesvorstands vorgesehen.
